Als Mama weiß ich, wie wichtig es ist, den Lernstoff für unsere Kinder verständlich und zugänglich zu machen. Vor allem in der 2. Klasse, wenn die Grundlagen für Lesen, Schreiben und Grammatik gelegt werden, hilft es enorm, den Stoff auch zu Hause zu wiederholen. Deshalb habe ich diese einfache Anleitung zusammengestellt – für alle Eltern, die ihren Kindern helfen möchten, die wichtigsten Themen in Deutsch spielerisch zu verstehen. Am Ende des Beitrags gibt es eine kostenlose PDF-Zusammenfassung, die ihr ausdrucken und gemeinsam durchgehen könnt.
Selbstlaute (Vokale)
Die Laute a, e, i, o, u klingen selbst. Deshalb nennt man sie Selbstlaute.
Umlaute
Die Laute ä, ö, ü nennt man Umlaute. Sie sind veränderte Selbstlaute.
Mitlaute (Konsonanten)
Die Mitlaute b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z
können wir mithilfe der Selbstlaute, besser hören und sprechen.
Silben
Wörter bestehen aus Silben. In jeder Silbe gibt es immer einen Selbstlaut (a, e, i, o, u) oder einen Umlaut (ä, ö, ü). Ohne diese Laute kann man keine Silbe bilden.
Beispiele:
• Heft → Eine Silbe: Heft (Selbstlaut: e)
• Tüte → Zwei Silben: Tü-te (Umlaute: ü und e)
• waschen → Zwei Silben: wa-schen (Selbstlaut: a und e)
Beim Trennen von Wörtern bleiben die Laute ch, sch und ck immer zusammen.
Beispiel:
• waschen wird zu wa-schen und nicht was-chen.
Namenwörter (Nomen)
Namenwörter benennen Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Sie werden immer großgeschrieben. Namenwörter haben Begleiter: der, die, das, ein, eine.
Einzahl und Mehrzahl:
• Eine Kuh → Die Kühe
• Der Hase → Die Hasen
Satz
• Das erste Wort im Satz wird großgeschrieben.
• Am Ende eines Satzes steht ein Punkt.
Beispiel: Im Garten blühen die Blumen.
Doppellaute (Zwielaute)
Doppellaute sind aus zwei Selbstlauten zusammengesetzt, wie eu, au, ei. Beim Trennen bleiben sie zusammen.
Beispiele:
• Auge → Au-ge
• Haus → Haus
Schreibweise am Wortanfang
• Wenn du scht hörst, schreibe St oder st.
Beispiel: Stift, stumm
• Wenn du schp hörst, schreibe Sp oder sp.
Beispiel: Sport, sparen
• Wenn du kw hörst, schreibe Qu oder qu.
Beispiel: Quadrat, quaken
Mehrzahl von Namenwörtern mit Umlauten
In der Mehrzahl verändert sich oft der Selbstlaut a, o, u zu einem Umlaut ä, ö, ü.
Beispiele:
• Turm → Türme
• Bank → Bänke
• Topf → Töpfe
Jetzt kostenlos herunterladen: