Jedes gesprochene Wort kann mithilfe von Buchstaben schriftlich festgehalten werden. Auf diese Weise kannst du Geschichten, die du hörst, für immer aufbewahren, sie erneut lesen und sie anderen teilen. Musik ist eine Sprache, mit der du Gefühle und Gedanken ausdrücken kannst. Die Töne in der Musik werden mithilfe von Noten niedergeschrieben. Diese Noten sind die Alphabetbuchstaben der Musiksprache. Durch das Notieren von Musikstücken können beispielsweise Lieder festgehalten und anderen zum Lernen angeboten werden. Bald wirst du in der Lage sein, dein eigenes Lied mithilfe von Noten zu spielen.
Das Notensystem setzt sich aus fünf Linien und vier Zwischenräumen zusammen. Diese Linien und Zwischenräume zählt man von unten nach oben, um die Töne und Melodien darzustellen.

Links auf dem Bild, siehst du eine Note
Je tiefer die Note aufgeschrieben ist, desto tiefer klingt der Ton, je höher sie steht, desto höher klingt er.
Noten sind immer entweder auf einer Linie oder in einem Zwischenraum platziert.
Die Notenschlüssel
In deinen Klaviernoten wirst du die folgenden zwei Notenschlüssel vorfinden.
MERKE: Die Schlüssel befinden sich stets am Anfang der Notenlinien.
Violinenschlüssel
Der Violinschlüssel wird verwendet, um hohe Töne zu notieren.

Bassschlüssel
Der Bassschlüssel wird verwendet, um tiefe Töne zu notieren.

Einleitung der Klaviatur

- Die Stammtöne auf dem Klavier wiederholen sich kontinuierlich.
- Um eine genaue Note zu benennen, werden die Noten anhand von Klein- und Großbuchstaben sowie hoch- und tiefgestellten Ziffern differenziert.
- Das mittlere C ist durch einen blauen Pfeil hervorgehoben. Ab diesem Punkt erfolgt die Notierung aller Töne im Violinenschlüssel.
- Noten, die tiefer liegen, werden hingegen im Bassschlüssel notiert.
Hier kannst du kostenlos Vorlagen herunterladen: